Spielregeln und Punktesystem
Ziel dieses Wettbewerbes ist es, das Wochenendwetter einer oder mehrerer der bei wetterturnier.de teilnehmenden Städte so exakt wie möglich vorherzusagen.
Wetterelemente und Punktevergabe:
An jedem Prognosewochenende werden folgende Werte jeweils für Samstag und Sonntag prognostiziert:
N = Bedeckungsgrad in Achteln um 12 UTC
0,1,2,...,8. Sonderfall Nebel = 9 (wie Synopmeldungen).
Bewertung: Maximale Punktzahl: 6 Punkte
Abzüge: 1 Punkt pro Achtel Abweichung
4 Punkte bei 3 Achtel Abweichung
6 Punkte bei 4 Achtel Abweichung
Die Punktzahl darf nicht negativ werden.
Sonderfälle: Für 0 oder 8 Achtel eingetroffen gibt es bei nicht korrekter Vorhersage 1 Punkt zusätzlich Abzug, z.B. wird eine Prognose 7/8 bei eingetroffenen 8/8 mit 4 Punkten bewertet.
Sd = relative Sonnenscheindauer in Prozent
0 bis 100 % in ganzen Prozent.
Hinweis: In Innsbruck kann die astronomische Sonnenscheindauer aufgrund der Abschattung durch die Berge nicht erreicht werden. Als Anhaltspunkt für die maximal mögliche Sonnenscheindauer in Innsbruck dient folgende Tabelle.
Bewertung: Maximale Punktzahl: 5 Punkte
Abzüge: 0,1 Punkte Abzug pro 1 % Abweichung
Die Punktzahl darf nicht negativ werden.
Sonderfall: 1,5 Punkte zusätzlich Abzug zwischen Sd = 0 % und Sd = 1 %. Sonnenscheindauern unter 3 Minuten ergeben aufgrund der Rundung Sd = 0 %.
dd = Windrichtung in Richtungsgrad um 12 UTC
Auf zehn Grad gerundet: 10, 20 ... 360 °. Achtung: Nordwind = 360 °, nicht 0 °!
Sonderfälle: 0 ° = Windstille, 990 ° = umlaufend
Hinweis: In Berlin, Leipzig und Innsbruck bitte nicht dd = 990 ° (umlaufend) prognostizieren. In Berlin und Leipzig wird der Wind automatisch erfasst und dd=990° nicht mehr verschlüsselt. In Innsbruck ist der Wind eines nahegelegenen Automaten für das Turnier relevant, falls dd = 990 ° (in rund 50 % der Fälle) im Synop steht.
Bewertung: Maximale Punktzahl: 9 Punkte
Abzüge: pro 10° Abweichung 1 Punkt Abzug
Die Punktzahl darf nicht negativ werden.
Sonderfälle: für falsche Entscheidung Windstille ja/nein oder umlaufend ja/nein gibt es 7 Punkte Abzug. Für umlaufend vorhergesagt, Windstille eingetroffen oder umgekehrt gibt es 5 Punkte Abzug.
Zusatzregel: Im Falle schwacher Winde (bei mindestens einer Station ff < 6 Knoten) gibt es pro 10 ° Abweichung 0,5 Punkte Abzug.
ff = 10-Minuten-Mittelwind in Knoten um 12 UTC
Mittelwind in ganzen Knoten in Reinschrift, z.B. 14 Knoten.
Bewertung: Maximale Punktzahl: 6 Punkte
Abzüge: pro Knoten Abweichung 1 Punkt Abzug
Die Punktzahl kann negativ werden.
fx = Maximale Windböe in Knoten, 24-stündig: 6 UTC bis 6 UTC (Folgetag)
Angabe in ganzen Knoten ab 25 Knoten. Für Böen unter 25 Knoten "0 Knoten" angeben (Werte zwischen 1 und 24 Knoten werden auf "0 Knoten" gesetzt).
Bewertung: Maximale Punktzahl: 4 Punkte
Abzüge: 0 - 15 Knoten Abweichung: 0,25 Punkte Abzug pro Knoten
> 15 Knoten Abweichung: 0,5 Punkte Abzug pro Knoten
Die Punktzahl kann negativ werden.
Sonderfall: Für 0 vorhergesagt und >=25 Knoten eingetroffen und umgekehrt gibt es 3 Punkte Abzug.
Wv = Wetterzustand von 06 UTC bis 12 UTC (W1 im Synop von 12 UTC)
0 = kein Wetter
4 = Nebel
5 = Sprühregen
6 = Regen
7 = Schnee oder Schneeregen
8 = Schauer
9 = Gewitter
Hinweise: Treten im Zeitraum an einer Station mehrere der oben genannten Wetterzustände auf, geht für diese Station derjenige mit der höheren Ziffer in die Wertung ein.
Sonderfall: ww = 20 - 29: Werden im ww Schlüsselziffern 20 - 29 gemeldet, gehen diese auch in die Wertung ein, wenn im W1 ein Wetterzustand mit geringerer Priorität gemeldet wurde, z.B. gilt eine 25 ("nach Regenschauer") als 8, wenn im W1 eine 7 oder geringer verschlüsselt wurde.
Bewertung: Maximale Punktzahl: 10 Punkte
Abzüge:
|
|
E |
I |
N |
G |
E |
T |
R |
O |
F |
F |
E |
N |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
V |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
O |
|
|
|
|
0 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
|
|
R |
|
|
|
0 |
0 |
8 |
10 |
10 |
10 |
7 |
8 |
|
|
H |
|
|
|
4 |
5 |
0 |
3 |
6 |
6 |
8 |
9 |
|
|
E |
|
|
|
5 |
7 |
3 |
0 |
1 |
4 |
5 |
7 |
|
|
R |
|
|
|
6 |
7 |
5 |
2 |
0 |
4 |
2 |
5 |
|
|
S |
|
|
|
7 |
7 |
5 |
4 |
3 |
0 |
2 |
6 |
|
|
A |
|
|
|
8 |
6 |
9 |
6 |
3 |
3 |
0 |
3 |
|
|
G |
|
|
|
9 |
6 |
9 |
8 |
4 |
4 |
2 |
0 |
|
|
E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wn = Wetterzustand von 12 bis 18 UTC (W1 im Synop von 18 UTC)
Abgesehen vom Zeitraum alles analog zu Wv (siehe oben).
PPP = Luftdruck in Hektopascal um 12 UTC
Luftdruck in Reinschrift, z.B. 1028,3 hPa.
Bewertung: Maximale Punktzahl: 10 Punkte
Abzüge: pro 0,1 hPa Abweichung 0,1 Punkt Abzug
Die Punktzahl kann negativ werden.
TTm = Höchsttemperatur in Grad Celsius von 6 bis 18 UTC
Höchsttemperatur in Reinschrift, z.B. 14,9 °C.
Bewertung: Maximale Punktzahl: 10 Punkte
Abzüge: bis 1 Grad Abweichung: 0,1 Punkte Abzug pro 0,1 °C Abweichung
> 1 Grad Abweichung: 0,3 Punkte Abzug pro 0,1 °C Abweichung
Die Punktzahl kann negativ werden.
TTn = Tiefsttemperatur in Grad Celsius von 18 UTC (Vortag) bis 6 UTC
Abgesehen vom Zeitraum analog zu TTm (siehe oben)
TTd = Taupunkt in Grad Celsius um 12 UTC
Taupunkt in Reinschrift, z.B. 14,9 °C.
Bewertung: Maximale Punktzahl: 10 Punkte
Abzüge: bis 1 Grad Abweichung: 0,1 Punkte Abzug pro 0,1 °C Abweichung
> 1 Grad Abweichung: 0,2 Punkte Abzug pro 0,1 °C Abweichung
Die Punktzahl kann negativ werden.
RR = Niederschlag in l/m², 24-stündig: von 6 UTC bis 6 UTC (Folgetag)
Angabe in Reinschrift, z.B. 2,9 l/m².
Sonderfälle: fällt kein Niederschlag ist -3,0 anzugeben
0,0 l/m² = Niederschlag gefallen, aber weniger als 0,1 l/m²
Bewertung: Maximale Punktzahl: 10 Punkte
Abzüge: Die Punktabzüge pro 0,1 l/m² Abweichung sind nach Intervallen gestaffelt, um die nichtlineare Verteilung der Niederschlagsmengen entsprechend zu berücksichtigen. Die Intervalle verteilen sich wie folgt:
Niederschlagsbereich (l/m²) -> Abzug pro 0,1 l/m²:
0,0 - 0,1 l/m² -> 1,0 Punkte
0,1 - 5,0 l/m² -> 0,1 Punkte
>5,0 l/m² -> 0,05 Punkte
Die resultierende Punktzahl wird auf Zehntel gerundet.
Die Punktzahl kann negativ werden.
Sonderfall: Zwischen "trocken" und 0,0 l/m² " werden 3 Punkte Abzug vergeben, egal in welcher Richtung.
Zusatzregel: Für alle Fälle > 0,1 l/m² gilt: Liegt die Prognose oberhalb der eingetroffenen Werte, so wird der Abzug halbiert.
Referenzstationen:
Maximal sind an einem Wochenende somit 200 Punkte zu erreichen, wenn alle Werte für folgende Referenzstationen korrekt vorhergesagt wurden:
Berlin:
WMO 10382 Tegel
WMO 10385 Schönefeld
Wien:
WMO 11035 Hohe Warte
WMO 11036 Schwechat
Zürich:
WMO 06660 Fluntern
WMO 06670 Kloten
Innsbruck:
WMO 11120 Flughafen
WMO 11320 Universität
Leipzig:
WMO 10469 Schkeuditz
WMO 10471 Holzhausen
Alle prognostizierten Werte, die zwischen denen von den beiden Stationen gemeldeten Werten liegen, gelten als korrekt vorhergesagt und erhalten die jeweilige Maximalpunktzahl. Bei den Wetterzuständen gilt eine Prognose auch dann als richtig, wenn der prognostizierte Zustand nur an einer der beiden Stationen auftritt.
Hinweis: Mangels Beobachtungsdaten gehen folgende Werte nicht in die Auswertung ein:
Zürich-Fluntern: N, Wv, Wn
Innsbruck-Universität: N, Wv, Wn
Leipzig-Holzhausen: N, Wv, Wn
Punkte für Nichtteilnehmer:
Allen Spielern, die in der Jahreszeiten- und Gesamtwertung stehen und am einem Wochenende nicht teilnehmen, wird folgende Punktzahl berechnet, damit sie in den Wertungen nicht aussichtslos zurückfallen:
Punktzahl der Nichtteilnehmer = mittlere Wochenendpunktzahl - Standardabweichung
Abgabe der Prognosen:
Die Prognoseabgabe erfolgt nach einmaliger Anmeldung via Abgabeformular.
Abgabeschluss ist freitags um 15 UTC, gemäß Terminplan. Um einen fairen Wettbewerb zu garantieren, können zu spät abgegebene Prognosen nur eingeschränkt akzeptiert werden. Innerhalb einer Saison darf ein Mitspieler höchstens drei Mal zu spät abgeben. Verspätungen von mehr als fünf Minuten sind grundsätzlich nicht zulässig.
|